Das aus den 1980er Jahren stammende Einfamilienhaus überzeugte den Bauherrn vor allem durch seine außergewöhnliche Lage mit unverbaubarem Blick über die Stadt Weiden. Allerdings entsprach die räumliche Aufteilung des Bestandsgebäudes nicht den Wünschen und Vorstellungen seiner künftigen Bewohner, so dass umfangreiche Umbaumaßnahmen erforderlich sind.
Das bestehende Obergeschoß mit seinem sehr niedrigen Kniestock und flach geneigtem Dach wird abgebrochen und durch ein neues Vollgeschoß ersetzt. Das neue Satteldach erhält eine Aluminium-Stehfalzdeckung in einem Bronzeton. Die neuen Fensterelemente werden als Holz-Aluminiumkonstruktion ausgeführt. Um dem großteils verputzten Baukörper eine gewisse Prägnanz zu geben, werden Teilbereiche der Fassaden mit farbbeschichteten Aluminium-Verbundplatten verkleidet. Der bisherige Dielenbereich erhält einen großzügigen Deckenausschnitt, über den eine Stahl-Faltwerktreppe ins Obergeschoß führt.
Im Erdgeschoß befindet sich neben dem Wohnbereich und der Küche mit Essbereich auch ein Gästezimmer mit Bad, ein großer Spielbereich für die Kinder, sowie ein Hauswirtschaftsraum und Gäste-WC. Sowohl vom Essbereich, als auch von der Eingangshalle und dem Spielbereich ist ein direkter Zugang zur teilüberdachten Terrasse vorgesehen. Im Obergeschoß befinden sich die Schlafräume für Eltern und Kinder mit jeweils zugeordneten Bädern, eine Ankleide für die Eltern und ein Abstellraum. Sowohl das Elternschlafzimmer als auch die Kinderzimmer verfügen über eine Dachterrasse.
Energiekonzept: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher, Fußbodenheizung bzw. -kühlung, Deckenheizung in Teilbereichen im UG, PV-Anlage, Kaminofen als zusätzliche Wärmequelle.